Die Weihnachtslektüre ist dieses Jahr spezieller Natur. Einerseits handelt sie von „einem“ Künstler und „einer“ speziellen Musikrichtung, so what? Andererseits ist sie nicht so einfach zu bekommen. In Handel längst… Weiterlesen
Alle Artikel von Theo Bloderer
Polymoog Synthesizer – noch mehr VINTAGE geht nicht …
Ein kurzer Abstecher zum Polymoog. Nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1975 war er der Traum jedes Keyboarders. Maximale Polyphonie bei 71 Stimmen (!), eine anschlagdynamische und gut gewichtete Tastatur …… Weiterlesen
GeoShred Studio – expressive Musikinstrumente für den Mac
Zugegeben, wir sind vor allem Hardware-Instrumenten zugetan und mit digitalen Environments wenig vertraut. Doch wenn der Name Jordan Rudess (Dream Theater) fällt, erhöht sich die Aufmerksamkeit auch in diesem Bereich.… Weiterlesen
MUSE – der vierte Polysynthesizer aus dem Hause Moog
Der Name MOOG steht in erster Linie für herausragende Studiosynthesizer der 60er- und 70er-Jahre. Modularsysteme à la Moog 3C, Moog 3P, Model 55, Model 15 u. a. sind zeitlose Legenden… Weiterlesen
Rhodes/Fender CHROMA Polaris – Kaffee, extra Milch?
Der CHROMA Polaris ist eine bemerkenswerte amerikanisch-japanische Mischung. Während er den unverkennbaren amerikanischen Sound hat – dynamisch, laut, wuchtig und lebendig, bezeugen sein Erscheinungsbild und seine Hardware eine unverkennbare japanische… Weiterlesen
FOR SALE: Synths und mehr …
Diverse Synthesizer stehen zum Verkauf: Elka Synthex + MIDI + Tauntek OS + Ständer, Exclusively Analogue THE AVIATOR, ARP 2600 + 3620 Keyboard + Kenton Pro 2, GRP A8 Studio-Synthesizer,… Weiterlesen
GeneralMusic GEM S2 / S3 – die vergessenen Pro-Synthesizer
Die Sache beginnt ganz unscheinbar. „GeneralMusic S2 / S3 Synthesizer sind echte Geheimwaffen“ hört man es hinter vorgehaltener Hand rumoren. Dann ist wieder längere Zeit Pause, bis erneut viel versprechende… Weiterlesen
Arturia PolyBrute 12 – Belohnung für langes Warten
Während wir dem mono/paraphonen MatrixBrute nach wie vor die Treue halten (was für ein gelungenes Instrument!), hat uns die erste Version des PolyBrute nur in Ansätzen überzeugt. Der mehrstimmige Synthesizer… Weiterlesen
Roland SH-7 – der flexible Performance-Synth
1978 auf den Markt gekommen, zählt der Roland SH-7 zu den seltensten Modellen der Roland SH-Serie. Während das Instrument betreffend Modulationsmöglichkeiten ungewöhnlich flexibel ist, kann sein 24dB VCF nicht mit… Weiterlesen
KORG PS-3300 FS: Neuauflage des vollpolyphonen Goliaths
Nun ist es soweit. KORG wagt sich an die Neuauflage seines größten Analog-Synthesizers! Der PS-3300 FS ist eine Replika des Originals von 1977, diesmal mit Programmspeicher, MIDI, USB, „modernem“ Verbindungskabel… Weiterlesen