Der GAIA 2 trifft uns etwas unvorbereitet. Jüngste Roland Synthesizer konnten sich von ihrem Jupiter- und Juno-Erbe kaum lösen, die New Sound Engine Lobeshymnen verleiteten eher zum Schmunzeln denn zur… Weiterlesen
Alle Artikel von Theo Bloderer
Neuauflage des Crumar SPIRIT (Soundfiles & SoundSheet)
40 Jahre ist es her, dass ein Nachzügler die Bühne der Mono-Synthesizer-Welt betrat. Natürlich war 1983 nicht der allerbeste Zeitpunkt, um einen „einstimmigen Analogen“ auf den Markt zu bringen –… Weiterlesen
Crumar BIT ONE, BIT 99, BIT 01: Kleinode der Expressivität
Sie zählen zu den Poly-Analog-Synthesizern, die keinen festen Platz in der Walhalla der Vintage-Instrumente erhalten haben (und wohl auch nicht erhalten werden). Sie sehen unspektakulär aus, ihr akustischer Stempel ist… Weiterlesen
GRP A1 – ein Doktor für den knarzigen BAZZZZZZzzzzzz
… und für die elegische Solostimme, muss man sogleich hinzufügen. Sub-Oszillator sowie Dreieckwelle das jeweilige Zauberwort. Dann noch FX-Klänge (wenn auch in Maßen) und schöne Sequencing-Sounds, alles da. DIE Besonderheit… Weiterlesen
Goodbye … Waldorf Pulse 2 (2013 bis 2023)
Nach 10 Jahren Produktionszeit ist es so weit: Der Waldorf Pulse 2 wird eingestellt. Als Reissue des legendären Pulse aus dem Jahre 1995 auf den Markt gebracht, hat sich der… Weiterlesen
SYNTHFEST FRANCE (10 Jahre) – vom 21. bis 23. April 2023
Die 10. Ausgabe des SynthFest France steht vor der Türe. Viele Instrumente, viele Acts, viel Prominenz. So tritt Joachim Garraud am Samstag, dem 22. April 2023, ab 21 Uhr auf.… Weiterlesen
Buchempfehlung: PATCH & TWEAK with MOOG (Kim Bjørn)
Wieder ein schönes Stück Synthesizer-Geschichte, diesmal mit einem Vorwort von Hans Zimmer. „PATCH & TWEAK with MOOG“ ist eine bemerkenswerte Zusammenfassung der historischen wie auch modernen Moog-Instrumente. Dabei kommen –… Weiterlesen
Roland Jupiter-6 – von Obertönen, Pads und Polyrhythmen
Roland Jupiter-6: Kultstatus? Eher nicht. Verkaufserfolg? Mittelmäßig. Seit seinem Erscheinen 1983 wird dieser Synthesizer als Nischenprodukt zwischen Juno-60 und Jupiter-8 gehandelt. Also „Weder Fisch noch Fleisch“? Keineswegs. Der Jupiter-6 ist… Weiterlesen
Arturia PolyBrute Noir
Ein schnelles Update geht einfach. Farbe: Schwarz. Knöpfe: Neu. Arturia bleibt den vergangenen „Updates“ treu und schmückt seine Produktpalette auf. Während die Farbe an sich wohl nur in wenigen Fällen… Weiterlesen
Waldorf Quantum MK2 – mehr Stimmen und Poly-Aftertouch
Waldorf legt nach – und wie! Der Quantum MK2 ist nun jenes Instrument, das er – ganz ohne kritischen Unterton – möglicherweise von Anfang an hätte sein sollen bzw. sein… Weiterlesen