Die Weihnachtslektüre ist dieses Jahr spezieller Natur. Einerseits handelt sie von „einem“ Künstler und „einer“ speziellen Musikrichtung, so what? Andererseits ist sie nicht so einfach zu bekommen. In Handel längst vergriffen, suche man am Gebrauchtmarkt und werde dort fündig (ein paar Links sind am Ende des Artikels angegeben).
Nun, Joe Zawinul war nicht irgendwer. Er war einer der renommiertesten Jazz-Musiker, einer der begnadetsten Keyboarder und … jahrelang einer der wichtigsten Endorser von Synthesizer-Herstellern, wie etwa ARP und KORG.
Zur Legende wurde seine Konstellation zweier ARP 2600 Synthesizer, wobei er eine Tastatur normal spielte, eine jedoch invertiert hatte. Zawinul improvisierte auf beiden zeitgleich und es passte harmonisch perfekt zusammen. Genies können so etwas.
Legendär auch jener massive Sound eines Oberheim 4-Voice, mit dem Zawinul im Song „Birdland“ mit seiner Fusion-Band Weather Report (u. a. mit Wayne Shorter und Jaco Pastorius) Jazz- bzw. Synthesizer-Geschichte geschrieben hat.
Ebenso legendär Zawinuls Masterkeyboard, ein Sequential Prophet T8. Jahrzehntelang setzte der Musiker – stets umgeben von einer beachtlichen Synthesizer-Burg – den T8 als Hauptinstrument ein. Auch ein Chroma Polaris war mit dabei …
Nun, langer Rede, Zawinul – Ein Leben aus Jazz ist für Verehrer von Fusion-Music ebenso lesenswert wie für Synthesizer-Enthusiasten. Ein, zwei inkorrekte Keyboard-Bezeichnungen kommen vor, doch das sei dem Herausgeber durchaus verziehen.
Das durch Interviews entstandene Buch ist eine bemerkenswerte Biografie von Josef Zawinul. Kindheitsbeschreibungen aus dem zerbombten Wien gehen ebenso unter die Haut wie viele Details der später so erfolgreichen Karriere in den USA.
Rezensionsnotiz der FAZ (2002), Quelle: perlentaucher.de
„Dass Joe Zawinul höchst eigenhändig den Hip-Hop erfunden hat, wie er im Interview in diesem Band behauptet – da ist der Rezensent Wolfgang Sandner denn doch ein wenig skeptisch. Ansonsten aber hegt er wenig Zweifel an der Genialität des Jazz-Pianisten und erzählt dessen Geschichte kurz nach: vom Klavier spielenden Wunderkind über den Begleiter des Giganten Miles Davis zum Vorreiter diverser Moden und Stilrichtungen – so etwa Fusion oder Jazz Rock – mit „Weather Report“. Der Umgang mit Zawinul kann, mutmaßt Sandner, nicht immer einfach gewesen sein, aber Gunther Baumann habe in diesem Band, der aus Interviews und Baumanns Kommentaren dazu besteht, alles richtig gemacht. Höchst angenehm findet der Rezensent den „unprätentiösen Ton“ des Buches, das er „zum Besten“ über Zawinul zählt.“
Zawinul – Ein Leben aus Jazz
- Herausgeber: Residenz Verlag (1. Januar 2002)
- Autor: Gunther Baumann
- Sprache: Deutsch
- Gebundenes Buch: 240 Seiten
- ISBN-10: 3701712913
- ISBN-13: 978-3701712915
- Abmessungen: 23,9 x 27,7 x 2 cm
Links: