SUPERBOOTH25 – Synthmesse Berlin (Teil 2)

Nachdem wir in Teil 1 soeben dem Moog-Stand einen Besuch abgestattet haben …

… geht es im Synthesizer-Bereich gleich weiter. Großer Andrang herrschte bei Arturia, wo der PolyBrute 12 natürlich großes Interesse weckte …

Doch auch andere Hersteller waren vertreten …

Alles unter Kontrolle

Der Computer von heute kann ja bekanntlich alles. Aber wie kommt man ihm praktisch bei? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon seit der Erfindung desselben. Tastaturen haben sich bewährt. Nach anfänglichem Zaudern gesellt sich auch die Maus hinzu. Aber für komplexe Anwendungen, wie sie nun einmal typisch für die Musikelektronik sind, wünscht man sich etwas mehr Komfort an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Controller jeglicher Couleur und Größe sind deswegen auch weiterhin im Trend. Inzwischen verstehen sie sich nicht nur auf die USB-Kommunikation und MIDI, sie geben meistens auch noch frei konfigurierbare Steuerspannungen für die Analogwelt heraus.

Klopfgeister

Was wäre die zeitgenössische Unterhaltungsmusik ohne Beats? Deswegen ist dieser Bereich nach wie vor ebenso heiß umkämpft wie prestigeträchtig und gewinnbringend. Nach ihrem Hybriddrumsynth Perkons HD01 vom letzten Jahr setzt Erica Synths diesmal auf Altbewährtes. Gehäuse und digitale Steuerungstechnik der HexDrums kommen von der lettische Firma und die Tonerzeugung bilden die altgedienten Eurorack-Module nach 808/909-Vorbild von Hexinverter. Optimaler Workflow trifft da auf feinste Analogtechnik. HexDrums ist für den Herbst angekündigt.

Wieder was Neues aus Sachsen

Eine ganz neue Idee hingegen präsentierte Vermona. Auf dem Gebiet der Drums ist Unternehmen ja schon seit den Anfängen in den 1970er Jahren tätig und 2021 war sein Analogdrum-Expander DRM-1 in der letzten Mark-IV-Version erschienen. Nun stellte die Firma aus dem sächsischen Klingenthal ihr drumDING vor. Das Gerät besteht aus einer kompletten analogen Drum-Stimme, mit der sich alles machen lässt, was das Herz begehrt; also von der Kick über Toms, Snare, Cymbals bis hin zu Claps, Rimshots und Effektklängen, und diese frisch erstellte analoge Stimme wird dann im laufenden Betrieb in einen 16-stimmigen Sampler aufgenommen, der von einem ebenfalls integrierten Step-Sequencer gesteuert wird. Analoge Distorsion und ein Bitcrusher runden das Ganze ab.

Lernen

Was wäre die Superbooth ohne ihre beliebten Workshops zum Stöpseln von Modulen, Löten von Synthesizern und natürlich auch dem Erstellen und dem Einsatz von Bandschleifen (Sascha Bachmann, Hand-Music).

Schmuckstücke

Und natürlich ist so eine Messe auch ein Ort für Raritäten und Präziosen. Gleich am Eingang des FEZ begegnete ein schöner Roland Jupiter 8, ein komplettes Roland System 100 und ein nobler Alesis Andromeda in Schwarz: Das Begrüßungskomitee, gestellt vom erst in diesem Jahr eröffneten Synthesizer Museum Berlin.

Und wo wir gerade bei Schmuckstücken sind: Es gibt sie noch immer, wenn auch nicht ganz umsonst. Gemeint ist der PPG 1002, der Nachbau eines seinerzeit vor 50 Jahren nur in geringer Stückzahl produzierten monophonen Synthesizers von Wolfgang Palm, der später durch seine hybriden polyphonen Wave-Keyboards bekannt werden sollte. 9999 Euro soll der PPG 1002 kosten. Die Auflage ist limitiert auf 102 Exemplare.

Elektromechanik und Vinyl

Korg hat sein Berliner Projekt in Sachen zeitgenössischem, elektromechanischem Musikinstrument nun mit dem serienreifen Modell Phase8 abgeschlossen. Der kompakte Synthesizer soll Anfang des nächsten Jahres für rund 1000 Euro auf den Markt kommen.

Der japanische Mutterkonzern war derweil auch nicht faul und wartete mit der kleinen m-Version des Korg miniKORG 700S auf. Und außerdem hat die Firma wohl zum ersten Mal ihrer langen Geschichte einen Plattenspieler im Programm. Handytraxx PLAY heißt er, ist auffällig weiß und transportabel, netzunabhängig und mit integrierten Lautsprechern. Digitale Effekte sind auch an Bord und ein Looper.

Doch Korg ist nicht der einzige Hersteller aus dem Segment der elektronischen Musikinstrumente, der seine Fühler in Richtung Vinyl ausgestreckt hat: Dinsync, sonst eher bekannt durch seine originalgetreuen Roland-Klone, bringt mit NC-V8 Acoustic Lathe eine kompakte und vergleichsweise günstige Apparatur auf den Markt, die auf einen zugkräftigen Plattenspieler angebracht, in der Lage ist, Platten und Dub-Plates daheim im Bedroom-Studio selbst zu schneiden.

Abschließend noch ein bunter Mix an Eindrücken rund um die Superbooth 2025. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr …

Kategorie Allgemein
Autor

Lesindes ist einer der großen Synthesizer-Experten und Klangkünstler unserer Zeit. Er lebt in Berlin, im Schnittpunkt der elektronischen Musikszene ... _________________________________________________________ Lesindes is one of the great synthesizer experts and sound artists of our time. He lives in Berlin, in the heart of the (German) electronic music scene, so to speak ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.