Website-Icon GreatSynthesizers

Korg minilogue – Sprungbrett zum Profi-Synth?

Korg Minilogue

Korg hat die Sache sehr geschickt gemacht. Nachdem monatelang über eine mögliche Neuauflage des ARP 2600 gemunkelt wurde, wirft das innovative japanische Unternehmen Anfang 2016 – mir nichts dir nichts – überraschend den minilogue auf den Markt. Und alle sind begeistert. Fast alle jedenfalls.

Die Wortschöpfung ist simpel, aber doch eine kleine Meisterleitung: MINImoog und anaLOGUE, voilà: MINILOGUE (so fern es denn so gedacht war). Mit Moog hat der neue Korg dennoch nicht viel zu tun (gut so), nein, der minilogue ist ein eigenständiger und tatsächlich NEUER Analogsynthesizer.

Wobei „neu“ in Anbetracht der analogen Klangsynthese ein Widerspruch in sich ist. Nichts ist „neu“. Mit dem Moog System 55 Ende der 60er Jahre / Anfang der 70er Jahre war in diesem Bereich mehr oder weniger bereits alles gesagt. Viel mehr hat die analoge Klangsynthese schließlich nicht zu bieten.

Heute werden analoge Klangerzeuger natürlich mit der digitalen Welt kombiniert – MIDI und USB, Motion Sequencer und 100 gespeicherte Sounds … der minilogue ist eines der neuen, kleinen Wunderwerke – eine analoge-digitale Symbiose mit gutem Klang und vielen Vorzügen.

Analoge Klangerzeugung

Korg rühmt jedenfalls die neue analoge Klangerzeugung. „Völlig neu gestalteter analoger Synthie-Schaltkreis“ steht wörtlich im Handbuch zu lesen … nun, was auch immer das im Detail bedeuten mag, man HÖRT ganz sicher, dass der Klang analog ist.

Der 4-stimmige minilogue bietet:

Die wesentlichsten der genannten Kernbereiche sind Synthesizer-Enthusiasten völlig geläufig und dürften keine grundlegenden Aha-Effekte beinhalten. Die VCOs des minilogue klingen gut, das Filter gewohnt analog-brachial, die Hüllkurven sind ausreichend schnell. Alles gut. Was, also, ist nun das Besondere am minilogue?

Viel PLUS …

Beginnen wir ganz positiv. Der Korg minilogue hat einen erfrischenden, in Ansätzen „eigenständigen“ und ja, inspirierenden Klangcharakter zu bieten. Dabei spielt das Gesamtpaket eine wichtige Rolle, denn von den vielen Spiel-Modi bis hin zum Delay-Effekt ist man mit dem minilogue sofort in ganz individuelle, intuitive Klangwelten abgetaucht. Der Klangcharakter ist sehr angenehm, warm, rauh, kräftig. Im Unisono-Modus brettert der minilogue, während im Poly-Mode bei nur einem aufgedrehten VCO sehr intime Sounds realisierbar sind.

Satte Basis für experimentelle Sounds. Mit Crossmodulation, Ringmodulation, Sync, Noise, VC LFO und dem durchaus experimentellen Band-Echo-Delay-Effekt (separat gleich nochmals erwähnt) bietet der minilogue ein beachtliches Betätigungsfeld für Klang-Tüftler.

„Tape-Style“ Delay-Effekt mit Feedback-Schleife. Hiermit lässt sich der eine oder andere tatsächlich „neue“ Sound erstellen. Die Rückkoppelungen des Delay-Effekt können so heftig sein, dass sie als quasi Dauerton fester Bestandteil des Klanges werden. Keineswegs immer „schön“, aber bei hohen Werten ganz sicher angenehm verzerrt, schräg, interessant, experimentell, ungewohnt …

Dem Delay ist ein Hochpass Filter vorgeschaltet. Zudem kann der Klang auf 2 Arten (plus Bypass) geroutet werden …

Im niedlichen Display werden die Routings tatsächlich so dargestellt. Klar leserlich, nebenbei – eine kleine Meisterleistung …

Sehr flexibler Silder. Die Idee ist genial. Der Slider (Pitch Bender) kann so gut wie jeder Funktion des minilogue zugeordnet werden. Ob nun Filter-Frequenz oder Pitch von VCO2, LFO Geschwindigkeit oder Attack, Decay, Sustain, Release … was auch immer. Man kann hier sehr intuitiv und flexibel in den Klang eingreifen – die Zuweisung des Sliders wird natürlich mit dem Sound fest abgespeichert.

Einen kleinen, überraschenden akustischen „Haken“ gibt es bei dieser Sache, doch mehr dazu später …

8 Modi für schnelle, vielseitige Klangveränderungen. Nun, folgende Modi sind vorhanden:

Damit lässt sich der Sound auf Knopfdruck von der kleinen Ameise zum dicken Elefanten umschalten, bildlich gesprochen. Chord – wohlbekannt von Klassikern wie Korg Poly-800 und anderen Vintage-Synthesizern – verhilft sofort zu groovigem Techno-Feeling, Duo fettet den Klang in seiner Positionierung zwischen Poly und Unison gerade „angenehm“ auf. Delay (zeitlich verzögerter Einsatz der Stimmen, nicht mit dem separaten analogen Delay-Effekt zu verwechseln), Arpeggiator und Sidechain (die zuletzt gespielete Note klingt immer am lautesten, zuvor gespielte werden abgedämpft) sind willkommene Modi für effektive Szenenwechsel im Klangbild.

Der Step-Sequencer ist einfach zu bedienen (so lange man nicht zu sehr in die Tiefe geht). Noten einspielen und fertig. Mit dem Motion-Sequencer können Bedien-Abläufe zusätzlich aufgezeichnet werden, 4 Motion-Szenen lassen sich aufnehmen und wiedergeben. Fazit: Lebendige (und manchmal auch etwas unvorhersehbare) Klangergebnisse.

Das Unvorhergesehene macht häufig erst die Summe der Motion-Spuren aus, denn so manche Regler-Bewegungen heben sich gegenseitig auf oder machen einen zuvor besonders schönen Klangverlauf auch wieder zunichte (oder verbessern ihn). Da man aber jede Motion-Spur einzeln speichern und löschen kann, lässt es sich dennoch ganz gut Schritt für Schritt zur „perfekten“ Sequenz hinarbeiten.

Im Detail kann der Sequencer übrigens durchaus sehr komplex werden. Stichwort Gate-Eingabe pro Note, Voreinstellung des Grundwertes (1/16, 1/8, …), etc. Das ist wohl eher für’s „Clubbing“ gedacht. Im Studio ist man mit einem guten Software-Sequencer entschieden im Vorteil …

Intuitive Bedienung, klare Menüführung. Dass das Drehen der Knöpfe und Schalter keiner großen Erklärung bedarf, ist klar. (Da ist das exakte Zuhören bzw. Hineinhören in den Klang schon eine größere Herausforderung, aber das ist ein anderes Thema). Die Frage ist jedoch, wie es mit den versteckten Menüs und „sonstigen“ Bedienschritten aussieht. Immerhin hat der minilogue doch einen erstaunlichen Funktionsumfang (siehe Grafik oben) …

So gibt es zusätzlich zum direkten Regler-Zugriff auf die analoge Klangerzeugung nochmals 3 Programmier-Ebenen:

Sobald eine Ebene angewählt wurde, leuchten die meisten der 8 Sequenzer-Step Taster, die je nach EDIT Mode mit einzelnen Features belegt sind. (Hinweis: Die noch „leeren“ Taster könnten in künftigen OS Updates mit Funktionen belegt werden.) Gibt es zu einem Feature mehrere Bereiche, so ist dies an kleinen Punkten ersichtlich. Durch mehrmalige Drücken des jeweiligen Tasters kann man die Bereiche (Punkte) einfach durchsteppen und im Wert verändern. Klingt jetzt komplizierter als es ist. In der Tat ist es durchaus sehr benutzerfreundlich …

Und erstaunlich: Das Mini-Display des minilogue (kaum wesentlich größer als eine Briefmarke) ist ausreichend gut leserlich und fein zum Arbeiten. Nebenbei lässt es sich als Oszilloskop einsetzen. Eine definitiv nette (wenn auch musikalisch nicht spektakulär „ergiebige“) Idee!

Das intuitive Musizieren wird zudem durch kleine Extras wie FAVORITEN erleichtert. Die 8 Sequenzer-Taster können durch Drücken von SHIFT mit bevorzugten Sounds / den Lieblingsprogrammen belegt werden – Favoriten eben. Auch schön.

Audio IN, MIDI, USB und Sync In/Out. Die Einbindung mit und zur Außenwelt ist ausreichend gut gelöst (ein Wunsch – siehe später – bleibt natürlich offen).

Vor allem Sync In/Out erlaubt im Zusammenspiel mit Korgs anderen Klein-Instrumenten (Monotribe, Volca Serie, Electribe Sampler, SQ-1, etc.) das sofortige Verlinken und Abgrooven mit oder ohne zusätzliche MIDI-Geräte (wie man eben will, hier sind diese „parallelen“ Schnittstellen doch sehr praktisch). In einigen der angefügten Klangbeispiele wurde der minilogue mit der Korg Monotribe und der Novation Bass Station II verknüpft. Einfach und schnell.

Schöne Presets und 100 freie Speicherplätze. Die Werkssounds sind tatsächlich recht ordentlich. Keine Selbstverständlichkeit in der weiten Synthesizer-Welt, doch Korg hat sich hier Mühe gegeben. Geschmackvolle Lead- und Bass-Sounds, schöne Effekte, weiche Pads … viele der Werkspresets können sofort als Ideengrundlage für eigene Klänge verwendet werden.

Gute Verarbeitung und ein übersichtliches User-Manual. Die Schalter und Knöpfe sind alle solide, rückwärts gibt es sogar etwas Holz (Nostalgie pur) – die Verarbeitung ist gut! Schließlich sei noch das hervorragende User-Manual zu nennen. Klar strukturiert, mit kleinen Grafiken und guten Erklärungen versehen – so sollte jede Instrumenten-Beschreibung aussehen. Danke, Korg!

Exzellentes Preis/Leistungsverhältnis. Nun, der minilogue kostet im Handel bescheidene 599 Euro. Bei all den Features, dem guten Sound und der recht hochwertigen Verarbeitung: exzellent!

… und etwas MINUS

Slim Keys. Hier werden sich die Geister scheiden. Manche Musiker haben damit offensichtlich kein Problem, manche schon. Ich komme vom Klavier. Ich habe ein Problem. Liebes Korg-Team, Pianisten und echte Keyboarder können mit SLIM Keys nicht spielen! (Monophone Linien sind weniger das Thema, aber vollgriffige Akkorde gehen einfach daneben.)

Sequencer ohne Transpose Funktion. Es ist und bleibt ein Rätsel. Wie – bitte sehr – kann man einen so wunderbaren Sequencer entwerfen, ohne an die Möglichkeit zu denken, dass Musikstücke über MEHR als eine (Grund)Stufe verfügen? Ohne Möglichkeit der Transponierung ist der an sich doch spannende minilogue Sequencer (mit Motion-Funktion) nur halb so nützlich. Es besteht aber die Hoffnung, dass Korg in einem OS-Update noch nachlegt und diesen konzeptionellen Fehler (man muss es so nennen) behebt.

Auch lässt sich im Step-Mode Legato nicht programmieren, schade. Noten und Pausen ja, Legato (leider) nein. Lange Notenwerte (Gate-Zeit pro Note einstellbar) ja, übergebundene – VERbundene Noten, eben nein.

Slider mit „Klack Klack“. Nun, die Federn im Inneren des Sliders sind ordentlich laut. Klack Klack. Wie anno dazumal die Tastatur des MS-20 im Jahre 1978. Die war ebenso (ungewollt) Teil des akustischen Erlebnisses am Instrument. Hier ist es nun der Slider. Da müht man sich um jedes feine Vibrato im Klang, bewegt zwecks Sound-Performance den Slider und nun Klack Klack. Skurril!

Etwas Rauschen im Audio-Pfad. Keineswegs so schlimm wie beim Korg MS-20 mini, aber vorhanden: Viele Sounds haben ein leichtes Rauschen im Audio-Pfad. Bei Solo-Aufnahmen dürfte dies (meist) nicht so sehr ins Gewicht fallen, doch bei mehrspurigen Aufnahmen summiert sich das Rauschen hörbar.

M-ö-g-l-i-c-h-e-r-w-e-i-s-e  macht es sich eben doch bemerkbar, dass beim minilogue und seiner 600-Euro-Preismarke bei dem einen oder anderen Bauteil etwas gespart werden musste. In den angefügten Klangbeispielen ist das Rauschen jedenfalls teils durchaus deutlich wahrzunehmen …

Kein CV/Gate- und VCF CV-IN. Nun, wenn schon analog und mit allem PiPaPo bestückt, so wäre auch ein simpler CV/Gate- sowie VCF-Eingang wünschenswert gewesen, dann eben nur nur auf die Betriebsarten Mono, Unisono, etc. beschränkt, das ist klar (Poly-CV wäre zu viel des Wunsches). Da inzwischen fast alle Musik-Elektroniker etwas Modulares im Eigenheim haben, wäre die direkte analoge Verknüpfung mit dem minilogue die Krönung des Konzepts gewesen.

Übrigens – gerne auch zu einem etwas höheren Preis, denn so viel muss gesagt sein: Das Preis/Leistungsverhältnis ist schon jetzt hervorragend, kleinen Mängeln und Wünschen zum Trotz. Ein analoges Instrument mit diesen Möglichkeiten hätte Anfang der 80er Jahre zig-tausende Euro (Mark) gekostet. Es ist erstaunlich, wie „viel“ Synthesizer man heute für 600 Euro bekommt …

Ausblick – der Weg zum Profi-Synthesizer

Die Entwicklung der Korg Produkte der letzten Jahre zeigt eine klare Linie nach oben. Eine Evolution der Synthesizer-Modelle, sozusagen: Monotron – Monotribe – Volca Serie – minilogue … es wird immer besser!

Nun ist zu hoffen (und abzusehen), dass Korg in nicht weiter Ferne den lange ersehnten amtlichen, professionellen Analog-Synthesizer (mit internem Netzteil, vollwertiger Tastatur – 4 Oktaven?, CV/Gate In/Out, Transpose Funktion für den Sequencer, etc.) auf den Markt bringen wird. Den großen Bruder des minilogue, sozusagen. Und darauf freuen wir uns schon jetzt!

Wer nicht so lange warten möchte (und ausreichend dünne Finger für Slim Keys hat), der wird auch mit dem neuen Korg minilogue seine wahre Freude haben. Für bescheidene 599 Euro erhält man einen inspirierenden, gut klingenden und von kreativen Features nur so strotzenden Analogsynthesizer.

Korg Minilogue - DEMO 1
Korg Minilogue - DEMO 2
Korg Minilogue - DEMO 3
Korg Minilogue - Filter Resonance
Korg Minilogue - VCF Modulation
Korg Minilogue - Pitch Modulation
Korg Minilogue - Motion Sequence
Korg Minilogue - Sequence
Korg Minilogue - Internal Delay
Korg Minilogue - Chords
Korg Minilogue - Arpeggio
Korg Minilogue - Short Solo
Korg Minilogue - Ring Modulator
Korg Minilogue - Que Bass!
Korg Minilogue - Organ Bass
Korg Minilogue - Noisy
Die mobile Version verlassen