SUPERBOOTH17 – Synthmesse Berlin (Teil 1)

Superbooth 2017. Was im letzten April als Experiment „Superbooth“ aus dem Umfeld von Schneidersladen begonnen hatte, ist jetzt beim zweiten Mal schon eine feste Institution – und das nicht nur für die Fans der modularen Synthese und informationshungrige Musikschaffende und Medien aus der ganzen Welt.

Zwar prägt das verschraubende und verkabelnde Gewerbe auch die Superbooth17, aber es sind durchaus auch Aussteller anderer, mehr am Mainstream des Musikbusiness orientierte Firmen vertreten, wie Yamaha, Roland, Korg, Akai, etc.

SuperBooth17-001

Das Auffälligste zuerst. Die Superbooth17 ist umgezogen. Ihre Premiere hatte die Superbooth im Berliner Funkhaus. Eigentlich sehr stimmig im ehemaligen Radio-Ambiente, lauschig am Spree-Ufer. Aber das Gedränge in den Hallen und Gängen hatte doch viele gestört. Und so ist man auf das FEZ (Freizeit- und Erholungszentrum) an der Wuhlheide gekommen.

Mitten in einem 1 mal 1 km großen Park gelegen und von der Berliner Parkeisenbahn umfahren, ist das geräumige Gebäude im Normalbetrieb vor allem eine Anlaufstelle für Schulklassen und Familien.

SuperBooth17-002

SuperBooth17-003

Empfang im weitläufigen Foyer des FEZ. Das Gewühl hält sich in Grenzen, aber die für das Geschäft mit Musikinstrumenten so typische Kakophonie hat sich schon voll entfaltet. Medien und die Stände der Großen wie der Kleinen: Akai und Keyboards neben Modor und Erica Synths. Roland, Arturia, Korg und Novation schon mal vorab.

SuperBooth17-005

SuperBooth17-007

SuperBooth17-008

SuperBooth17-004

SuperBooth17-006

SuperBooth17-009

Ich beschließe den In-Depth-Rundgang im 2. Obergeschoss zu beginnen. Das ist einmal die große gewundene Treppe hoch, vorbei an allerlei Spielgerät, dass auch irgendwie zum Legoland-Charakter mancher Stände passt.

Naturgemäß liegt der Schwerpunkt der Superbooth auf modularen Synthesizern und allem, was nicht schon von Vornherein fest verkabelt ist. Trotzdem soll im ersten Teil des Berichts von den „richtigen“ Synthesizern die Rede sein und den unumgänglichen Drummaschinen (wer, bitte schön, hat im Verlauf der letzten beiden Jahre nicht versucht, ein eigenes Modell vorzustellen?) sowie natürlich den Software-Herstellern, die auch durchaus gut auf der Schau aufgestellt waren.

SuperBooth17-010

Begonnen sei mit dem kleinsten hier gezeigten Synthesizer. Pi L Squared. Einem kleinen Plastikwürfel, der eine charmante LoFi-Klangerzeugung mit 2 Oszillatoren und 32 Wellenformen enthält. Duophon und gepowert über Midi-In (oder USB).

SuperBooth17-012

SuperBooth17-016

Um die gestackten Zwerge zu bespielen, stand da ein zwar etwas abgegriffener, aber ehrwürdiger Vertreter der Digitalzunft: ein Yamaha DX-1. Warum denn ausgerechnet der hier steht? „Polyphoner Aftertouch!“, erklärt Markus von Ploytec lakonisch grinsend.

SuperBooth17-013

SuperBooth17-015

SuperBooth17-014

Im Kit ist der PI L Squared mit 44 Euro nur ein bisschen teurer als der Eintritt bei der Superbooth. Dagegen wirkte der Pocket Operator von Teenage Engineering schon fast adipös.

SuperBooth17-017

Rechts um Ecke weisen die Jute-Taschen den Weg zum gleichnamigen Hersteller einer beliebten Software.

SuperBooth17-018

Auch Ableton scheint nicht mehr ohne analoge Hardwaresynthesizermodule (Endorphin.es) auszukommen und natürlich ist wie (fast) überall ein Hauch von Legoland dabei.

SuperBooth17-019

SuperBooth17-020

Die beschwörende Hand will uns sagen: Wir können Theremin auch ohne Theremin!

SuperBooth17-021

Doch genug von dem Kleinkram und Software – gehen wir zu Waldorf. Neben dem Modularkeyboard KB-37 steht ganz edel anthrazit der für den Herbst avisierte Quantum. Bewährtes Prinzip: Digitale Klangzeugung und Steuerung mit analogen VCAs und Filtern. Ein Synthesizer mit Flaggschiffpotenzial!

SuperBooth17-022

SuperBooth17-023

SuperBooth17-025

SuperBooth17-024

Akai präsentierte die in Kürze erhältlichen Workstations MPC-Live und MPC-X.

SuperBooth17-086

SuperBooth17-026

SuperBooth17-027

Eine Ebene drüber die Weltpremiere der neuen Jomox-Maschine: Die Alpha-Base. Ein Drum Computer mit gewissen Extras: Zwei vollanaloge Drum-Synthesizer für Kick und Snare, wie wir sie schon aus M-Base und M-Brane kennen, dazu Samples, die durch analoge VCAs und Filter geschickt werden und als Sahnehäubchen eine vollwertige und voll programmierbare 4-Operatoren-FM-Stimme.

SuperBooth17-087

SuperBooth17-088

SuperBooth17-089

Ken MacBeth und Mr. Superbooth, Andreas Schneider …

SuperBooth17-028

… zu Besuch bei Jürgen Michaelis am Jomox-Stand.

SuperBooth17-030

Zwischendrin immer wieder auch alte Bekannte, wie etwa der Roland JX-3P und der Juno 6 am Doepfer-Stand (darüber mehr im zweiten Teil).

SuperBooth17-031

Nichts wirklich Neues unter der Sonne bei Korg. Hier gilt das olympische Motto: Dabei sein ist alles!

SuperBooth17-036

SuperBooth17-033

SuperBooth17-034

SuperBooth17-035

SuperBooth17-032

Wer heutzutage analoge Synths baut, kommt wohl kaum daran vorbei, auch etwas für das inzwischen zum Standard gewordene Eurorack von Doepfer zu entwerfen. Dass dieses Etwas auch schon mal ein bisschen größer ausfallen kann, zeigt das im edlen Grau glänzende modulare Komplettsystem von GRP, neben den altgedienten schwarzen Modellen der römischen Synthesizerschmiede von Paolo Groppioni.

SuperBooth17-037

SuperBooth17-038

SuperBooth17-040

SuperBooth17-039

SuperBooth17-043

Paolo Groppioni vor dem GRP A4 uns GRP A2

SuperBooth17-042

Auf die Behringer-Box war ich sehr gespannt. Ich habe ein bisschen gebraucht, um mich an die dunklen Lichtverhältnisse zu gewöhnen, aber dann konnte ich die Neuheiten ausmachen. DeepMind12 Desktop und DeepMind6, wie der Name schon sagt, ein halber DeepMind12 – also: 6 Stimmen, 3-Oktaven-Keyboard.

SuperBooth17-049

SuperBooth17-050

Der bereits bekannte DeepMind12 …

SuperBooth17-090

.. und ein Ausschnitt der neuen Desktop-Variante.

SuperBooth17-052

Die Fader des kleinen Bruders DeepMind6 sehen auch etwas geschrumpft aus: „Nein, nein“, sagt Entwickler Robert Belcham, „es sind die gleichen Fader, wir haben nur kleinere Kappen genommen, damit wir mit dem Platz hinkommen!“ Ende Mai sei mit dem 6er zu rechnen und Korg, bislang ziemlich unbehelligt bei seinen analogen Produkten zum Dumpingpreis, wird sich dann wohl warm anziehen müssen: Der Minilogue bekommt Konkurrenz. Behringers DeepMind6 hat 2 Stimmen mehr, hat das bessere Keyboard, die besseren FX und wird nur 699 Euro kosten.

Enttäuscht war ich allerdings davon, dass das heiß ersehnte Model D (der Behringer Minimoog-Clone) nicht zu sehen war. Er sei leider noch nicht durch den Zoll gekommen, da hänge der Synth fest, man hoffe, er werde anderntags zu sehen sein!

SuperBooth17-045

SuperBooth17-046

Solides, alt Bekanntes. Digitana mit seinen AKS/VCS3-Interfaces und der neuen Rekreation SX-1, …

SuperBooth17-091

… die sich gut mit schwarzer Spitze verträgt.

SuperBooth17-053

Zweimal dunkelgrau-schwarzer Synthesizer-Prunk: Einerseits der Vitrinen-Andromeda von Amazona

SuperBooth17-054

SuperBooth17-055

SuperBooth17-056

… und andererseits der Hartmann 20.

SuperBooth17-058

Schwarz und dunkel das Elektron-Kabinett mit bekanntem Maschinenpark: Octatrack, Rytm, Analog Four, Analog Heat und dem Neuling Digitakt.

SuperBooth17-059

SuperBooth17-060

SuperBooth17-061

SuperBooth17-062

Vorbei an der Ahnenausstellung, die mit dem neo-analogen Klassiker Novation Bass Station (und Bass Station II) beginnt, der dunkel gehaltene, mit Spannung erwartete 8-stimmig polyphone Analoge von Novation: Peak – ca. 1400 Euro.

SuperBooth17-063

SuperBooth17-064

SuperBooth17-067

SuperBooth17-068

SuperBooth17-065

Als Überraschung Novations Antwort auf den Acid-Boom: Cicuit Mono Station. Eine duophon-paraphonisch spielbare Groovebox mit Bass-Station-II-Klangerzeugung und bunt beleuchtetem, modernem Pad-Controller. Preis: 559 Euro.

SuperBooth17-069

Krasser Gegensatz in der Modal-Electronics-Familie: Das kleine und günstige Do-it-yourself-Modell Craft Synth …

SuperBooth17-071

SuperBooth17-072

… und seine große Modal-Verwandtschaft.

SuperBooth17-092

Nicht unbedingt was für die Haptik, aber nett anzuschauen: Die Plugins aus dem Hause u-he.

SuperBooth17-074

SuperBooth17-070

Wer wollte, konnte auch die Yamaha-Keyboard-Schulbank drücken. Nebenan die klassische Unterhaltungs-Abteilung, mit allem was dazu gehört, aber auch wiederum, und das ist die bekannte Yamaha-Widersprüchlichkeit zwischen Althergebrachtem und überraschenden Innovationen: Eine elektronisch steuerbare mechanische Apparatur zum Realisieren von Faderbewegungen am Hardware-Instrument, in diesem Fall bei einem Reface CS. Unter dem ist Synth die Kontrolleinheit zu sehen. Keine Frage, dass die Bewegungen natürlich auch aufgezeichnet und wiedergegeben werden können.

SuperBooth17-075

SuperBooth17-076

SuperBooth17-077

SuperBooth17-078

Nicht ganz so lange wie Yamaha existiert der Berliner Synthesizer-Hersteller MFB. Hatte man noch unlängst mit den Dominion-X/X SED und Dominion 1 sowie dem Tanzbär eine Art MFB-Deluxe-Serie aufgelegt, scheint man sich seit Tanzbär Lite und Tanzmaus wieder mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Dosen werden kleiner, die Holzbacken überlässt man der Zubehörindustrie und kann dafür mit einem attraktiven Preis punkten.

Neuester Spross dieser Linie „Light“ ist der MFB Club: Ein Synthesizer untergebracht in einer ungewöhnlich mintfarbenen Tanzmaus-Metall-Box. Er hat 2 VCOs und 1 Oszillator mit digitalen Wellenformen. 24dB Multimode Filter, alles morph- und MIDI-kontrollierbar. Sequencer und Arpeggiator vom Dominion 1 sind auch implementiert. Klingt knarzig und frisch.

SuperBooth17-081

SuperBooth17-080

Gleich daneben ein Original aus Indien. Animal Factory Amplification, AFA, ist in Mumbai beheimatet und war bislang eher auf Tretminen spezialisiert. Jetzt wagt man den Sprung ins Tonerzeuger-Fach: Der Primordial Synth Theory ist ein konventioneller, festverdrahteter 2-VCO-Synthesizer mit eingebautem 4-Schritte-Sequencer, der aber mit Patchpunkten aufgebohrt ist. Als Kabel fungieren die kleinen Dünnen aus der Elektronikbastelkiste, die man schon vom Moog Werkstatt her kennt. Hier das Plexiglas-Demo-Modell des Synthesizers …

SuperBooth17-079

Last not least: Paul Barker und seine ansonsten Module produzierende Firma Din Sync. Nomen est omen – er versucht der steigenden Nachfrage nach Original Roland TB-303 Bass Stations mit nachwachsenden Rohstoffe zu begegnen. Barker hat die Platine des Originals 1 zu 1 nachgebaut und auch den Prozessor, der den silbernen Engel zum Grooven bringt. Zum Selbstbestücken. Das Rezept: Je besser und originaler die Bauteile umso ähnlicher der Klang und am Ende, davon konnte man sich hier überzeugen, ist er identisch!

SuperBooth17-082

SuperBooth17-083

SuperBooth17-084

SuperBooth17-085

—————————————————————————————————————–

Superbooth-Report Teil 2

Kategorie 2017, Veranstaltungen
Autor

Lesindes ist einer der großen Synthesizer-Experten und Klangkünstler unserer Zeit. Er lebt in Berlin, im Schnittpunkt der elektronischen Musikszene ... _________________________________________________________ Lesindes is one of the great synthesizer experts and sound artists of our time. He lives in Berlin, in the heart of the (German) electronic music scene, so to speak ...